In unserem Kindergarten werden Kinder von 3 bis 6 Jahren aufgenommen. Vor dem dritten Lebensjahr besuchen die Kinder unsere Kinderkrippe. Termine für die Einschreibung werden im Trommler bekanntgegeben.
Wir bieten Schnuppertage an, wo Eltern die Möglichkeit haben, mit ihrem Kind die neue Umgebung zu erforschen und zu erkunden. Um eine behutsame und individuelle Eingewöhnungsphase sind wir sehr bemüht.
Aktuelle allgemeine Informationen erhalten Sie im Eingangsbereich des Kindergartens an der Wandtafel. Gruppeninterne Informationen sind an den Türen der jeweiligen Gruppen angebracht.
Im Kindergarten sollen sich Kinder wohlfühlen und glücklich sein. Das ist der wichtigste Grundsatz, an welchem sich unser Pfarrkindergarten orientiert.
Ziele und Inhalte der pädagogischen Arbeit
Um situationsorientiert arbeiten zu können, sind die Beobachtung jedes einzelnen Kindes und der Gruppe die Grundlage der Planung. In Teamarbeit werden Situationen besprochen und eine entsprechende Planung für alle Gruppen erstellt.
Sonderpädagogische Betreuung
In besonderen Fällen können Sonderpädagogen, Physiotherapeuten und Musiktherapeuten nach Rücksprache mit den Eltern hinzugezogen werden, um die bestmögliche Betreuung der Kinder zu gewährleisten.
Betreuung, Ziele und Inhalte
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Ziele und Inhalte der pädagogischen Bildungseinrichtung. In weiterer Folge wird der Bildungsrahmenplan (Kommunikation & Sprache, Gesundheit & Bewegung, Ästhetik & Gestaltung, Natur & Technik, Ethik & Religion & Gesellschaft und emotionale und soziale Beziehungen) auf der Homepage des Kindergartens detailliert vorgestellt.
Bildungsrahmenplan
Ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit liegt in der
Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse.
Der „Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan“ für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich, beinhaltet folgende Bereiche:
Bildung wird als lebenslanger Prozess des Menschen mit sich selbst und der Welt verstanden.
Kompetenzen sind ein Netzwerk von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die jeder Mensch zur Lernmotivation benötigt, um handlungsfähig zu sein.
Bildungsbereiche
Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Natur und Technik, Transition.
PORTFOLIOMAPPE
Die Portfolio-Mappe beinhaltet eine Sammlung von wertvollen Arbeiten zu Inhalten und Themen, mit denen sich Ihr Kind aktiv, aus seiner eigenen Motivation und Neugierde, auseinander setzt.
Es vermittelt einen Einblick in die Entwicklungs- und Bildungsprozesse Ihres Kindes und verhilft ihm, sich an Erfahrungen und Erlebnisse zu erinnern und sich bewusst zu machen, was es bereits gelernt hat – sein Selbstwertgefühl wird verstärkt.
Für die Portfolio-Mappe sammeln wir 10 Euro zu Beginn des Kindergartenjahres ein.
KOOPERATION MIT DER VOLKSSCHULE – TRANSITION
Im Laufe des letzten Kindergartenjahres findet eine Kooperation zwischen Kindergarten und Schule statt. Hierbei geht es um ein zwangloses Kennenlernen der Lehrpersonen und des Schulgebäudes. Durch diese Transition soll ein angenehmer Übergang vom Kindergarten in die Schule gewährleistet werden.
Eine Weitergabe an die Volksschule – Übergangsportfolio – ist grundsätzlich wünschenswert, damit Ihr Kind in seinen Ressourcen und Fähigkeiten von Beginn an unterstütz werden kann.
INDIVIDUELLE FÖRDERUNGEN
Sollte die Pädagogin aufgrund von Beobachtungen der Entwicklung Ihres Kindes die Mitarbeiter des Mobilen Heilpädagogischen Dienstes (Sprachpädagogin, Physio- Musik- Ergotherapeutin) benötigen, werden wir Sie selbstverständlich im Vorfeld zu einem Gespräch einladen.
Erst mit Ihrem Einverständnis können weitere Schritte gesetzt werden.
Zusätzlich Sprachangebote zum Erwerb der deutschen Sprache
Waldprojekte 4x im Jahr
Theatervorstellungen im Vinatrium, der Kuga oder im Lisztzentrum
Ausflüge und Ausgänge zu speziellen Besichtigungen
Elternarbeit
Wir sehen unseren Kindergarten als eine familienergänzende Institution. Das heißt für uns, dass wir nicht die Bildung und Erziehung Ihres Kindes vollständig übernehmen können. Der Großteil der Erziehung liegt bei Ihnen und deshalb ist es wichtig, ein Vertrauensverhältnis zwischen Elternhaus und Kindergarten herzustellen. Durch folgende Angebote können wir dieses Ziel erreichen: Elterngespräche, Elternabende, Feste und Feiern, Elternbriefe, Informationstafel beim Eingang des Kindergartens.
ETHIK und GESELLSCHAFT
Bei der religiösen Erziehung wollen wir den Kindern Werte für den zwischenmenschlichen Umgang vermitteln. Wir feiern die verschiedenen kirchlichen Feste und laden unseren Herrn Dechant dazu ein. Die Kinder lernen Jesus als ihren Freund in ihrer Kindergartenzeit kennen.
Einrichtung
Innenbereich
4 Gruppenräume & 1 Kinderkrippe jeweils mit WC-Anlagen und Garderobe
Bewegungsraum
Schlaf- oder Meditationsraum – hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuruhen
Küche, in der das Essen jeden Tag frisch gekocht wird
Aussenbereich
Große Gartenanlage mit 4 überdachten Terrassen
Hartplatz zum Rollerfahren
Hügel, den wir im Winter zum Rodeln nutzen
Wir freuen uns, auch Ihren Nachwuchs betreuen zu dürfen!
Monatliche Kosten
Mittagessen pro Tag im Kindergarten: € 3,90
Mittagessen pro Tag in der Kinderkrippe. € 3,70 Materialkostenbeitrag 1 x jährlich: € 55,00
Information
Für die Verlängerung von 15 – 16.15 Uhr müssen die Kinder zusätzlich angemeldet werden.
Ferienzeiten (Schulferien): Weihnachtsferien, Semesterferien, Osterferien und in den Sommerferien von Anfang Juli bis Ende August wird der Bedarf mittels eines Bedarfserhebungsbogens erfragt.